Rückblick 650jähriges Dorfjubiläum

Vergangenes Jahr veranstaltete der Förderverein und die Wylerter Vereine das Schopffest und feierten die Einweihung des bilderbuchhaften Wylerter Schopf. Jetzt, an diesem Wochenende vom 20. – 21.06.2020 wollten die Wylerter Vereine das 2. Wylerter Schopffest feiern und damit an den Erfolg im letzten Jahr anknüpfen.

Leider mussten wir die Veranstaltung absagen.

Aber wir haben uns daran erinnert was vor fünf Jahren war. Im Jahr 2015, an genau diesem Wochenende vom 20. – 21.06. feierten wir unser 650jähriges Dorfjubiläum – ein großartiges Fest.

Ein Teil des Erfolges verdanken wir der sehr guten Zusammenarbeit der Vereine und Institutionen in Wylert aber einen sehr großen Teil verdanken wir dem starken Engagement von euch allen – der Wylerter Bevölkerung.

Wir haben dies als Anlass genommen, ein Video zusammen zu schneiden, das einen kleinen Rückblick bieten soll, auf viele gesellige und frohe Stunden. Das Ganze haben wir musikalisch unterlegt mit unseren Musikerinnen und Musikern.

Wir hoffen, dass wir damit ein paar schöne Erinnerungen in euch wecken können und freuen uns darauf, bald wieder mit euch feiern zu dürfen und euch als unsere Gäste begrüßen zu können.

Bis bald, bleibt gesund

Euer Schützen-Musikverein Kippenheimweiler e.V.

Absage Schopffest

Vergangenes Jahr veranstaltete der Förderverein und die Wylerter Vereine das Schopffest und feierten die Einweihung des bilderbuchhaften Wylerter Schopf. Jetzt, an diesem Wochenende vom 20.-21.06. wollten die Wylerter Vereine das 2. Wylerter Schopffest feiern und damit an den Erfolg im letzten Jahr anknüpfen.
Leider mussten wir die Veranstaltung absagen.
Aber wir haben uns daran erinnert was vor fünf Jahren war. Im Jahr 2015, an genau diesem Wochenende vom 20.-21.06. feierten wir unser 650jähriges Dorfjubiläum – ein großartiges Fest.
Ein Teil des Erfolges verdanken wir der sehr guten Zusammenarbeit der Vereine und Institutionen in Wylert, aber einen sehr großen Teil verdanken wir dem starken Engagement von euch allen – der Wylerter Bevölkerung.
Wir haben dies als Anlass genommen, ein Video zusammen zu schneiden, das einen kleinen Rückblick bieten soll, auf viele gesellige und frohe Stunden. Das Ganze haben wir musikalisch unterlegt mit unseren Musikerinnen und Musikern.
Ihr findet das Video ab 20.06. auf unserer Homepage unter www.smvk.de.
Wir hoffen, dass wir damit ein paar schöne Erinnerungen in euch wecken können und freuen uns darauf, bald wieder mit euch feiern zu dürfen und euch als unsere Gäste begrüßen zu können.

Bis bald, bleibt gesund

Euer Schützen-Musikverein Kippenheimweiler e.V.

Absage Maiwecken & Wiesenhock

Durch die gegebene Situation mit dem Corona-Virus muss der Schützen-Musikverein Kippenheimweiler e.V. die Termine und Veranstaltungen im Mai leider absagen.
Somit findet das Maiwecken am 01.05.2020 sowie auch der Wiesenhock am 17.05.2020 nicht statt.

Wylerter Schopffest löst das Dorffest ab

Ein Bericht der Lahrer Zeitung

Autor: red/sm

Das Wylerter Dorffest im vergangenen Jahr war erklärtermaßen das letzte seiner Art. Nachdem der Verein für Heimatpflege und Ortsgeschichte Kippenheimweiler einen Schopf aus dem Jahr 1802 erfolgreich vor dem Abriss bewahrt und auf der Wiese hinter der Kaiserswaldhalle wieder aufgebaut hat, nutzt die Vereinsgemeinschaft nun die Einweihung des Wylerter Schopf als Gelegenheit, ein neues gemeinsames Fest aus der Taufe zu heben.

So findet dieses Jahr vom 12 bis 14. Juli erstmals das „Wylerter Schopffest“ statt. Es beginnt am Freitag mit der offiziellen Einweihung des neu errichteten Schopfes mit kurzweiligen Einlagen der Theatergruppe und des Schützen-Musikvereins. Im Anschluss sorgt DJ Kasi für Unterhaltung. Am Samstag wird die Veranstaltung am frühen Nachmittag mit Präsentationen und Führungen zum Schopf und rund um altes Handwerk fortgesetzt. Gleichzeitig feiert die Elisabeth-Walter-Schule ihr 50-jähriges Bestehen. Am Abend unterhält die Live-Band „On Air“ mit Tanzmusik. Am Sonntag Vormittag wird unter Mitwirkung der Sängerrunde ein ökumenischer Gottesdienst gefeiert, dem das „Hochzeitsmahl im Schopf anno 1802“ folgt. Am Sonntag Nachmittag klingt die Veranstaltung aus.

Über alle drei Tage bewirten die Wylerter Vereine in gewohnt vielfältiger Weise. Der Ausschank der Getränke erfolgt erstmalig gemeinschaftlich durch die Vereinsgemeinschaft. So soll dieses neue „Wylerter Schopffest“ nicht nur ein Treffpunkt für alle Gäste aus nah und fern sein, sondern auch den eigenen Vereinsmitgliedern Gelegenheit bieten, das Wochenende mit Freude zu genießen, so die Vereinsgemeinschaft.

Feierstimmung mit Wehmut

Ein Bericht der Lahrer Zeitung

Autor: Thorsten Mühl

Die 40. Auflage des Wylerter Dorffests ist bei idealem Sommerwetter über die Bühne gegangen. Auf dem Ludwig-Huber-Platz trafen Vergangenheit und Gegenwart aufeinander. Wie die Zukunft der Traditionsveranstaltung dagegen aussieht, ist offen.

Eine bessere Einleitung hätten sich die Verantwortlichen der Wylerter Vereinsgemeinschaft und die Ortsverwaltung am Samstagabend kaum wünschen können: Der Ludwig-Huber-Platz war in hellen Sonnenschein getaucht, als zur offiziellen Eröffnung des 40. Dorffests geschritten wurde. Der Schützen-Musikverein leitete die Eröffnung schwungvoll ein, ehe die Kinder der Elisabeth-Walter-Grundschule ihren Beitrag darboten.

Gemeinsam mit den Lehrkräften Simone Vogt, Stephanie Zimmermann und Manuela Veit hatten die Schüler an der Aufführung gefeilt. Sie wurde eingeleitet mittels eines kleinen, durch Playback untermalten Vorspiels im Stil der „Comedian Harmonists“. Deren Stück „Wochenend’ und Sonnenschein“ intonierten die Kinder anschließend mit Spaß und Engagement. Daran schloss sich als zweiter Liedbeitrag noch Roy Blacks „Schön ist es, auf der Welt zu sein“ an.

Ortsvorsteher Tobias Fäßler gestaltete seine einleitende Rede diesmal ausführlicher – dem besonderen Anlass angemessen. Er blickte unter anderem auf die Historie des Dorffests zurück. 1978 habe der Weg seinen Anfang genommen mit dem Vorschlag, die Jahresplanung des Dorfs mit den Terminen der bis dahin jeder für sich agierenden Vereine abzugleichen. Daraus entstand der Zusammenschluss zur Vereinsgemeinschaft. Um Gäste aus der Umgebung gewinnen zu können, wurde die Idee eines Dorffests ausgesprochen. An der Spitze der Vereinsgemeinschaft standen seinerzeit Rudolf Gässler und Eberhard Roth in der Verantwortung.

1983 wurde die Kaiserswaldhalle eingeweiht, Fasentveranstaltungen sollten auf Jahre hinaus das Dorfleben bereichern, schilderte Fäßler. Die Kanadier seien stets gern gesehene Gäste beim Dorffest gewesen.

Zwischen 2004 und 2014 organisierte der Förderverein den „Weihnachtstreff“, 2015 feierte Wylert sein 650-jähriges Bestehen. „So viele Besucher hat unser Dorf wahrscheinlich noch nie gesehen“, hob Fäßler hervor. Sein Dank galt Hermann Jung, dem Vorsitzenden der Vereinsgemeinschaft, und seinen Helfern, von denen so mancher über die Jahre seinen gesamten Jahresurlaub geopfert habe, um die Realisierung des Dorffests zu ermöglichen. Aber auch den einstigen Verantwortlichen der Vereinsgemeinschaft und speziell Eberhard Roth als „Initiator, Motivator und Antreiber“ dankte Fäßler herzlich.

Nach dem erfolgreichen Fassanstich konnten die zahlreichen Besucher viele gesellige Stunden auf dem Areal verbringen. Ein Nachtflohmarkt lud zum Verweilen ein, am Sonntagmorgen gestaltete die Band „Spirit Voice“ einen ökumenischen Gottesdienst mit.

Vergangenheit und Gegenwart des Dorffests trafen zu guten Gesprächen zusammen, wobei über allem ein gewisser nostalgischer Zug lag. Das Dorffest wird bekanntlich nicht mehr in dieser Form stattfinden. Wann und wie es weitergeht, ist noch offen. „Wir werden jetzt erst einmal dieses Fest nachbesprechen und dann in aller Ruhe sehen, wie es weitergeht“, hielt Hermann Jung am Rande der Veranstaltung fest.

Weshalb hat das Dorffest in seiner jetzigen Form keine Zukunft, sind Neuerungen unausweislich? Hermann Jung nennt einerseits die immer schwieriger werdende Helfersituation. Aber auch die finanziellen und gesellschaftlichen Auflagen würden mehr und mehr erhöht, was auf die Ehrenamtler Druck ausübe. Jung: „Dorffeste sind nicht mehr das, was sie waren.“

Wiesenhock Wylert

Ein Bericht der Lahrer Zeitung

Bei strahlendendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen hatte der Schützen- und Musikverein Kippenheimweiler zum Wiesenhock vor der Kaiserswaldhalle eingeladen.

Gisela Müller und ihr Ehemann Tobias waren eher zufällig aus Tutschfelden auf das Fest der Wylerter Musiker gestoßen. Gisela Müller erklärte im Gespräch mit der Lahrer Zeitung: „Wir haben heute eine Radtour gemacht. Auf dem Weg in Richtung Ettenheim haben wir das Schild des Wiesenhock gesehen. Wir haben leckeren Rollbraten gegessen und ein kühles Bier getrunken, bevor wir weiter geradelt sind.“ Ihr Ehemann Tobias fügte an: „Wenn wir Badesachen dabei gehabt hätten, wären wir noch gerne an den schönen Waldmattensee gegangen.“ Sandra Hatt in ihrer Funktion als Vorsitzende erklärte: „Unser Hock ist vor allem bei der Wylerter Bevölkerung gut angekommen.“

Umrahmt wurde der Hock vom Musikverein Zunsweier. Später begeisterte dann der Musikverein Rammersweier und der Musikverein Sulz das Publikum mit jeder Menge Blasmusik. Noch vor drei Jahren hatte der Hock im Schopf der Familie Dorner stattgefunden. Obwohl dort alles bestens gewesen sei, hätte der Schützen-Musikverein wegen einer besseren Infrastruktur zur Wiese vor der Kaiserswaldhalle gewechselt. Für die Kinder und Jugendlichen wurde ein Mahltisch geboten. Zudem boten ein Fußballfeld und der benachbarte Spielplatz für den Nachwuchs die Möglichkeit sich ordentlich auszutoben. Viele Kinder freuten sich ob der Spielmöglichkeiten .