Albert Hurst verteidigt seinen Königstitel

Ein Bericht der Lahrer Zeitung

Der alte König ist auch der neue: Albert Hurst hat beim Königsschießen des Schützen-Musikvereins Kippenheimweiler seinen Titel verteidigen können. Er setzte sich gegen 13 Teilnehmer durch.

Hurst eröffnete auch das Vereinskönigsschießen, wie es in einer Mitteilung heißt. Mit dem neunten Schuss konnte die Musikerin Nadja Baier die Krone abschießen. Mit dem 17. Schuss fiel das Zepter durch Rudi Korobka, der auch den Reichsapfel mit dem 28. Schuss abschoss. Danach waren die Flügel dran. Den letzten Teil des rechten Flügels traf mit dem 53. Schuss erneut ein Musiker, und zwar Marco Hertenstein. Den letzten Teil des linken Flügels schoss Eberhard Sleifir mit dem 81. Schuss ab. Weitere 21 Schuss waren auf den Kopf notwendig, den Ernst Heck vollends abräumte.

Auf den Rumpf vom Königsvogel waren dann nur noch weitere 87 Schuss notwendig. Zunächst zeigte sich der Rumpf des Vogels recht widerstandsfähig und es sah nicht danach aus, dass er schnell fallen würde. Als dann aber der amtierende Schützenkönig Albert Hurst an der Reihe war, gelang es ihm mit einem gut gezielten Schuss den Rumpf des Königsvogels an einer empfindlichen Stelle zu treffen und zu aller Überraschung fiel der ganze restliche Teil herunter. Somit wurde er erneut Schützenkönig.

Familie Baier traf am besten

Krempelschießen des SMV.

Ein Bericht der Badischen Zeitung

Autor: Reiner Beschorner

Die Familie Baier erwies sich beim Krempelschießen des Schützen-Musikvereins sowohl in der Mannschafts- als auch in der Einzelwertung erneut als die treffsichersten Hobbyschützen. 63 Einzelschützen und elf Mannschaften hatten teilgenommen. Anita Nuvolin (196 Ringe), Uwe Beck und Uwe Nitzsche (jeweils 183 Ringe) erwiesen sich als treffsicherste Einzelschützen. Den besten Zehner des Tages, einen 66-Teiler, schoss Uwe Nietzsche, der die von Alfred Hurst gezimmerte Ehrenscheibe erhielt. Von der zielsichersten Mannschaft „Familie Baier“ kamen Anita Nuvolin (186 Ringe), Axel Nuvolin (182), Gerold Baier (175) und Doris Baier (173) in die Wertung und sicherten sich mit 726 Zählern den Siegerpreis. Zweiter wurden die Senioren der Musikabteilung mit 715 Ringen (Hans-Georg Zipf, Sandra Hatt, Thomas Hertenstein, Elmar Herrenknecht) vor dem Team der Jäger mit 703 Ringen (Uwe Beck, Uwe Nietzsche, Bruno Stulz, Achim Beck).

Ausgezeichnete Schützen

Ein Bericht der Lahrer Zeitung

Autor: Christine Bohnert-Seidel

Der Kreisverband hatte zu einer besonderen Ehrungsrunde in seiner Geschichte eingeladen. Und viele Sportschützen folgten der Einladung ins Schützenhaus nach Dundenheim.

Alle 31 Teilnehmer der deutschen Meisterschaft erhielten nicht nur ein Geschenk, sondern eine, wie Kreisschützenmeister Erwin Geiger betonte, „minimale Aufwandsentschädigung als kleine Aufmerksamkeit und Motivation, sich weiterhin ungebrochen für den Schützensport einzusetzen.“ Dem Kreisverband gehören 2600 Mitglieder an, davon zählen gut 600 zu den aktiven Sportschützen, die sich bei Wettkämpfen messen.

Mit auf den Weg gab Geiger den Sportlern das Versprechen, sich verstärkt um Sponsoren zu bemühen. Jeder einzelne Sportschütze nehme Kosten und bewundernswerten Einsatz in Kauf. Gewürdigt wurden alle Teilnehmer des ehemaligen Landkreises Lahr und aus dem Kinzigtal (Schiltach und Zell am Harmersbach).

Weiterlesen

Schützen stellen sich den Herausforderungen

Ein Bericht der Lahrer Zeitung

Auf der elektronischen Luftgewehranlage in Grafenhausen sind die Kreismeisterschaften in allen Klassen ausgetragen worden. 100 Schützen und 13 Mannschaften traten an. Die Ergebnisse sind Voraussetzung für die Qualifikation zu den südbadischen Titelkämpfen.

Nächster Termin für die Kreismeisterschaften in der Disziplin Luftpistole ist am kommenden Sonntag, 28. Februar, ebenfalls auf dem Schießstand in Grafenhausen. Beginn ist um 9 Uhr.

Die Ergebnisse

Einzel, Schützenklasse: 1. Mathias Beiser (SG Dundenheim) 379 Ringe; 2. Marc Hildebrand (SSV Ringsheim) 379; 3. Daniel Köbele (SV Grafenhausen) 379.

Weiterlesen

Die Baiers am treffsichersten

Beim Schießen in Wylert.

Ein Bericht der Badischen Zeitung

Autor: Reiner Beschorner

Die Familienmannschaft Baier hat sich beim Vereinspokal- und Krempelschießen des Schützen-Musikvereins wieder einmal als das treffsicherste Team erwiesen und sicherte sich mit 602 Ringen den Siegerpokal in der Mannschaftswertung. Insgesamt 67 Einzelschützen und 13 Mannschaften hatten sich am Wettschießen beteiligt.

Corina Peter (168 Ringe), Axel Novolin (161 Ringe) und Ramona Vogelbacher (158 Ringe) erwiesen sich schließlich als treffsicherste Einzelschützen und konnten je einen Pokal in Empfang nehmen. Den besten Zehner des Tages, einen 384-Teiler, schoss Bruno Stulz. Erhielt dafür die von Alfred Hurst gezimmerte Ehrenscheibe. Auf dem zweiten Platz folgte Rainer Gänshirt, der einen 389-Teiler schoss.

Von der zielsichersten Mannschaft, Familie Baier, kamen Axel Nuvolin (161 Ringe), Ramona Vogelbacher (158 Ringe), Anita Nuvolin (152 Ringe) und Gerold Baier mit 131 Ringen in die Wertung und sicherten sich mit 602 Zählern den Siegerpokal. Den zweitgrößten Pokal in der Teamwertung erhielt der Musikverein 1 in der Besetzung Sandra Hatt (158 Ringe), Thomas Hertenstein (150 Ringe), Hans-Georg Zipf (129 Ringe) und Elmar Herrenknecht (119 Ringe) mit insgesamt 556 Zählern. Den dritten Mannschaftspokal holte sich das Team der Landfrauen mit Corinna Peter (168 Ringe), Claudia Hertenstein (119 Ringe), Heidrun Schmidt (117 Ringe) und Ingrid Karl (113 Ringe) mit insgesamt 517 Zählern.

Oberschützenmeister Albert Hurst überreichte den treffsichersten Einzelschützen und Mannschaften die Siegerpokale.

Schützen zeigen sich in guter Form

Die Schützenvereine Kippenheimweiler und Langenwinkel haben haben ihr traditionelles Brezelschießen veranstaltet.
32 Schießsportfreunde hatten sich getroffen. Zum ersten Mal war das Schießen mit aufgelegtem Luftgewehr möglich. Das größte Frühstück in der Jedermann-Kategorie sicherte sich Waltraud Emmenecker mit einem guten 40-Teiler. Platz zwei belegte Sebastian Ribbat (84) vor An­dreas Stephan (114). Das sicherste Auge und die ruhigste Hand bei den aktiven Schützen bewies Ingrid Sleifir mit der besten Serie von 53,1 Ringen vor Klaus Hurst (52,3) und Oberschützenmeister Albert Hurst (51,9).

Mit seinem 34-Teiler erzielte Laurin Hurst ein für jugendliche Schützen sehr gutes Ergebnis und sicherte sich damit die größte Brezel in der Jugendklasse. Zweite wurde Larissa Zipf (46) vor Laura Schlenker (133).

Weiterlesen