Jugendwerbung in den Grundschulen

Gestern durften einige Musiker:innen des SMVK die Grundschulen von Kippenheimweiler und Langenwinkel besuchen, um unsere Instrumente vorzustellen und die Schüler von der Faszination Musik zu begeistern.
Die Schüler:innen waren sehr interessiert und wir sind schon sehr gespannt, wen wir demnächst als neue Jungmusiker:innen bei uns begrüßen dürfen.

Juniorabzeichen

Am 10.07.2022 ist ein Nachwuchsmusiker zur Prüfung des Juniorabzeichens angetreten. Nachdem der theoretische Teil erfolgreich abgeschlossen wurde, wurde die Gehörbildung geprüft. Anschließend durfte Jan Dorner zwei Stücke auf der Posaune vorspielen. Die Prüfung zum Juniorabzeichen hat er mit hervorragendem Ergebnis bestanden. Super, macht weiter so!

Juniorabzeichen

Am 28.05.2022 sind 2 Nachwuchsmusiker zur Prüfung des Juniorabzeichens angetreten. Nachdem beide den theoretischen Teil abgeschlossen hatten, wurde die Gehörbildung geprüft und anschließend durfte zuerst Lea Weis zwei Stücke auf der Klarinette und danach Aaron Schneble auf dem Schlagzeug vorspielen. Die Prüfung zum Juniorabzeichen haben beide mit hervorragendem Ergebnis bestanden. Super, macht weiter so!

Musikunterricht in Musikvereinen ist (mit Einschränkungen) wieder erlaubt!

Nachdem das Land einige Lockerungen zum 8. März verkündet hat gibt es nun auch eine kleine Öffnung für den Unterrichtsbetrieb von Musikvereinen.
Analog zu der Verordnung der Kunst- und Musikschulen gilt laut Kultusministerium diese Verordnung auch für die Amateurmusik.

  • Ab dem 8. März ist Unterricht bei einer im Landkreis auftretenden Inzidenz von weniger als 50 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner in 5 aufeinander folgenden Tagen möglich.
  • Erlaubt ist Einzelunterricht.
  • Erlaubt ist Unterricht bis 5 Kinder bis einschließlich 14 Jahren inklusive Lehrkraft.
  • Weitere Öffnungsschritte wird es vor dem 22. März nicht geben.
  • Tägliche Inzidenzzahlen der Landkreise müssen selber abgerufen werden.

Da der Ortenaukreis unter die Inzidenz ist, darf ab sofort wieder Präsenz-Unterricht durchgeführt werden.

Stadt prämiert schönste Blütenwagen

Ein Bericht der Lahrer Zeitung

Autor: Christine Breuer

Sie sind in jedem Jahr eine Bereicherung: die Blütenwagen während der Chrysanthema. Für die schönsten Modelle gab es bei einem Empfang im Rathaus Auszeichnungen.

In zwei Gruppen, die ihre Wagen jeweils für zehn Tage an fünf Standorten im Altstadtbereich aufgestellt haben, hatten zehn Vereine ihre fantasie- und liebevoll gestalteten Themenwagen den Lahrern und den unzähligen Besuchern der Chrysanthema präsentiert und somit zum farbenfrohen Bild der Stadt beigetragen. Die Wagen wurden auch allseits bewundert und mannigfach fotografiert. Aber auch die Stadt zeigte sich erkenntlich. Preisgelder in Höhe von 500, 300 und 200 Euro gingen an die jeweils drei Besten jeder Gruppe. Außerdem wurden Blüten und Kleber zur Verfügung gestellt und eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 1000 Euro pro Verein ausgegeben.

„Die Gesamtausgaben für die Blütenwagen“, berichtete Oberbürgermeister Wolfgang G. Müller, „sind von bisher 20 000 auf 30 000 Euro gestiegen.“ Mit ein Grund dürfte gewesen sein, dass die Blüten erstmals aus Holland geordert worden waren. 90 000 Blüten waren bestellt worden, die auf insgesamt 200 Quadratmeter Klebefläche verarbeitet worden seien, so Müller

Beurteilt wurden die Blütenwagen von einer mehrköpfigen Jury, die sowohl die Kreativität als auch die Qualität anhand der Anzahl geklebter Blüten, den Bezug zum Motto, die handwerkliche Qualität, den Arbeitsaufwand und den Gesamteindruck bewertete. Besetzt war das Preisgericht mit Martina Mundinger vom Stadtmarketing, Richard Sottru vom Amt für Öffentliches Grün, Susanne Hoffman von der Badischen Malerfachschule, Michael Schmiederer, Vorsitzender der Werbegemeinschaft Lahr, und Jürgen Sedler vom Europa-Park Rust. „Die Jury konnte über ein deutlich verbessertes Qualitätsniveau der Wagen urteilen“, sagte Müller. Die Vereine hätten mehr auf die räumliche Wirkung und die Blütenfläche geachtet. Mit ein Grund für die Verbesserung dürfte ein Workshop sein, der den Vereinen im Vorfeld angeboten worden war, so der Oberbürgermeister.

In der Gruppe eins errang der Musikverein Sulz mit „Magie der Musik“ den ersten Platz vor dem Tennisclub Langenwinkel mit dem „Katzenbus“ und dem Bogensportverein Lahr mit dem „Chrysanthemenkarussell“.

In der zweiten Gruppe belegte der Freundeskreis der Eichrodtschule mit dem „Zwergenstübchen“ den ersten Platz vor dem auf einer Schnecke reitenden Pferd der Schulfreunde Langenwinkel und dem „Katzenbus“ des Schützen- und Musikvereins Kippenheimweiler platzieren.