Der Schützen-Musikverein hat bei den Karlsruher Blasmusiktagen einen Erfolg verbucht.

Ein Bericht der Badischen Zeitung

Autor: Reiner Beschorner

Das Blasorchester des Schützen-Musikvereins und sein Dirigent Joachim Volk haben sich bei Wertungsspielen des Blasmusikverbandes Karlsruhe einen ersten Platz erspielt.

Mit 93,2 Punkten und der Auszeichnung „hervorragend“ haben sich die 45 Wylerter Musikerinnen und Musiker bei den achten Karlsruher Blasmusiktagen nicht nur den Sieg in der Leistungsstufe drei (Mittelstufe) geholt, sondern auch das beste Ergebnis aller teilnehmenden Orchester eingefahren.

Weiterlesen

Ein „Häuptling“ am Flügelhorn

Das facettenreiche Konzertprogramm des Schützen-Musikvereins Kippenheimweiler wartete mit Überraschungen auf.

Ein Bericht der Badischen Zeitung

Autor: Reiner Beschorner

Mit einem facettenreichen Konzertprogramm hat der Schützen-Musikverein Kippenheimweiler am Samstagabend sein Publikum begeistert. Die gut besetzte Kaiserswaldhalle gab eine würdige Kulisse für die Ehrung langjähriger aktiver Schützen und Musikanten sowie die Vorstellung der neuen Orchestermitglieder ab. Es sind dies: Natalie Fritz, Yasmin Hertenstein, Celina Baier und Andreas Dorner (Alt-Saxophon) sowie Selina Eichhorn (Klarinette).

Die Blaskapelle des Schützen-Musikvereins unter ihrem Dirigenten Joachim Volk präsentierte dem Publikum mit Stücken von Jacob de Haan, Martin Böttcher, James Swearingen, Marius Müller-Westernhagen, Alfred Reed, Alexandre Guilmant, Franz Schüssele und André Waignein am Samstagabend ein äußerst anspruchsvolles Programm.

Mit „Festival Prelude“ boten Orchester und Dirigent den Zuhörern zum Auftakt einen vielversprechenden Aperitif, dem Larissa Dorner mit ihrem Posaunensolo in dem Folgestück „Morceau Symphonique“ noch ein Sahnehäubchen aufsetzte. Das brachte der jungen Blechbläserin viel Applaus ein.

Weiterlesen

Eine abenteuerliche Bahnreise

Ein Bericht der Lahrer Zeitung

Autor: Kurt Hertenstein

In den Wilden Westen hat die Konzertreise in der Kaiserswaldhalle am Samstagabend geführt. Der Schützen-Musikverin hatte ein anspruchsvolles Programm auf die Beine gestellt.
Dirigent Joachim Volk sei einer der wichtigsten Männer des Abends, sagte Sandra Hatt in ihrer Ansprache in der Kaiserswaldhalle. Er habe dieses Konzert mal mehr, mal weniger entspannt vorbereitet, Stücke ausgesucht, Jungmusiker integriert und die 49 Aktiven ohne große Nervosität an das Konzert herangeführt.

Das erste Musikstück „Festival Prelude“ bezeichnete Sandra Hatt als „Aperitif“. Es war ein kurzes, variantenreiches, markantes Stück zum Auftakt. Die Prelude von Alfred Reed war eine kleine festliche Einstimmung. Es folgte die „Morceau Symphonique“ von Alexander Guilmant, um 1450 in Burgund entwickelt um das Soloinstrument Posaune. Diese spielte Larissa Dorner. Es waren schwierige Läufe enthalten, die von ihr ohne Fehl und Tadel dargeboten wurden und Joachim Volk am Schluss zu einem herzlichen Dankeschön veranlassten. Nun ging es in die USA auf eine abenteuerliche Bahnreise durch die faszinierende Landschaft des Staates Oregon. Hier zauberte Schlagzeuger Michael Studer auf der Snare-Drum die Rhythmik der Lokomotive in das musikalische Geschehen; elf Minuten lang fuhr der Zug am Publikum vorbei.

Weiterlesen

Blasmusik, das ist auch Emotion

Ein Bericht der Badischen Zeitung

Autor: Reiner Beschorner

Die Saxofonistin Sandra Hatt feierte beim gelungenen Jahreskonzert in Kippenheimweiler ihr silbernes Moderatorenjubiläum.

Mit einem facettenreichen Konzertprogramm hat der Schützen-Musikverein Kippenheimweiler am Samstagabend sein Publikum begeistert. Die gut besetzte Kaiserswaldhalle bot eine würdige Kulisse für die Vorstellung der drei neuen Orchestermitglieder Nadja Baier (Flügelhorn), Vanessa Hertenstein (Querflöte) und Jake Fuchs (Schlagzeug) sowie die Ehrung langjähriger, verdienstvoller Mitglieder.

Mit dem fulminanten Programmauftakt „Des großen Kurfürsten Reitermarsch“ und dem virtuosen „Klarinet Conzert“ hatte das Blasorchester unter Musikdirektor Joachim Volk dem Wylerter Publikum ein facettenreiches Konzert versprochen und im weiteren Programmablauf die hochgesteckten Erwartungen auch vollauf erfüllt. Nachdem Lena Weber in ihrem Klarinettensolo bewiesen hatte, dass sie ihre „Schwarze Wurzel“ aus dem Eff-Eff beherrscht, wussten das Trompetenregister mit der feierlichen Fanfare und die Holzbläser in den gefühlvollen Abschnitten der „Intrada Festiva“ zu überzeugen.

Weiterlesen

Jazz für Blasorchester

Wylerts Musiker warteten beim Konzert mit Überraschungen auf.

Ein Bericht der Badischen Zeitung

Autor: Reiner Beschorner

Mit einem breit gefächerten Repertoire und exakt intonierten Stücken hat das Blasorchester des Schützen-Musikvereins Kippenheimweiler beim Jahreskonzert am Samstagabend die Zuhörer begeistert. Musiker und Dirigent wurden am Ende des Konzertes vom aufmerksamen Publikum gefeiert.

Mit der Hymne und dem Triumphmarsch aus der 1871 von Giuseppe Verdi komponierten Oper Aida – eines der meistgespielten Werke der Opernliteratur – weckte das Orchester unter Stadtmusikdirektor Joachim Volk bei den Zuhörern in der Kaiserswaldhalle die Erwartung auf einen Konzertabend der Extraklasse und hatte damit nicht zu viel versprochen. Schon mit dem Stück „Adventure“, einem beliebten Mix aus Filmmelodien und Blasmusik mit einem gehörigen Schuss Abenteuer aus den Feder des deutschen Komponisten Markus Götz und dem von John Higgins arrangierten Melodienmix aus dem Disney-Film „König der Löwen“ sorgte das Orchester zwei weitere Farbtupfer im Programm.

Weiterlesen

Sonder-Ehrennadel für Ernst Heck

Der Wylerter Schützen-Musikverein hat beim Jahreskonzert verdiente Mitglieder ausgezeichnet.

Ein Bericht der Badischen Zeitung

Autor: Reiner Beschorner

Der Schützen-Musikverein Kippenheimweiler verfügt über ein leistungsfähiges Orchester und zielsichere Schützen – aber auch über treue Mitglieder. Einige sind beim Jahreskonzert am Samstag für langjährige aktive und passive Vereinszugehörigkeit ausgezeichnet worden.

Im Mittelpunkt der Ehrung stand die Auszeichnung von Ehrenmitglied Ernst Heck mit der Sonder-Ehrennadel des Bundes Deutscher Blasmusikverbände. Ernst Heck ist seit 1955 aktives Mitglied in beiden Abteilungen des Schützen-Musikvereins. Er war 24 Jahre lang Schriftführer und wurde 2005 für seine vielfältigen Verdienste bereits mit der Großen Goldenen Ehrennadel des Bundes Deutscher Blasmusikverbände ausgezeichnet. Im Jahr 1964 war Ernst Heck Initiator der Wiedergründung der Schützenabteilung und zählt heute noch zu den Leistungsträgern. Heck und seine Gattin Renate bringen es zusammen auf 95 Jahre Vereinszugehörigkeit. Ortsvorsteher Eberhard Roth heftete dem verdienstvollen Mitglied im Namen des Blasmusikverbandes Ortenau die Sonder-Ehrennadel des Bundes Deutscher Blasmusikverbände ans Revers seiner Musikeruniform.

Weiterlesen